Die Kursinhalte orientieren sich an den Berufsprofilen der nationalen und internationalen entwicklungspolitischen Organisationen und werden laufend aktualisiert. Die Lehrenden stehen in engem Kontakt zur entwicklungspolitischen Praxis: Wissenschaftler*innen des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) sowie Fachkräfte aus Ministerien, Durchführungsorganisationen, internationalen Organisationen, Unternehmen und NRO.
Folgende entwicklungspolitische Themen werden im Rahmen der Plenumsveranstaltungen behandelt:
Entwicklungstheorien und -prozesse
Weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen und nationale Wirtschaftspolitiken
Sektorale Ansätze der Entwicklungszusammenarbeit (industrielle, wirtschaftliche, ländliche und soziale Entwicklung)
Grundsätze, Institutionen und Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit
Kritische Perspektiven auf Entwicklungspolitik und die Rolle der „Beratung“
Planung, Durchführung und Evaluierung von Projekten und Programmen
Planspiel "Regierungsverhandlungen"
Ergänzt werden diese Veranstaltungen durch Methoden-Workshops und Trainings in interdisziplinären Kompetenzen zu:
Präsentation, Rhetorik und Moderation
Professional Writing (in englischer Sprache)
Teambuilding
Konfliktbearbeitung im Team
Sicherheitstraining
Techniken der Datenerhebung und -auswertung für die Forschungsteams.
Im Tutorium „Basiswissen Volkswirtschaftslehre" werden ökonomische Grundlagenkenntnisse vermittelt.
Die Lehrveranstaltungen sind interaktiv und vielfältig: Vorlesungen wechseln sich ab mit Diskussionen, Gruppenpräsentationen, Praxisübungen und Planspielen. Einen besonderen Raum für Dialog und globales Lernen schaffen Module, in denen die Teilnehmenden des Postgraduierten-Programms gemeinsam mit dem aktuellen Jahrgang der MGG Academy diskutieren.