Energie und Wasser für die MENA-Region: Chancen in der Krise

Energie und Wasser für die MENA-Region: Chancen in der Krise

Download PDF 192 KB

Vidican, Georgeta / Annabelle Houdret
Die aktuelle Kolumne (2014)

Bonn: German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) (Die aktuelle Kolumne, 05.05.2014)

Im Juni 2014 wird sich das zweite Arabische Forum für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz mit einer drängenden Frage befassen: Wie können in der Region Naher und Mittlerer Osten und Nordafrika (MENA) erneuerbare Energien und Energieeffizienz zur Deckung des Energiebedarfs, zur Verminderung der Treibhausgasemissionen und zu wirtschaftlicher Entwicklung beitragen? Der Ausbau erneuerbarer Energien ist in der Tat extrem wichtig – ebenso notwendig ist jedoch die Aufmerksamkeit für eine andere Ressource: Wasser. Denn die Wechselwirkungen zwischen beiden Ressourcen und der Wettbewerb um ihre Nutzung werden immer stärker. Daher werden dringend integrierte Ansätze für den Wasser-Energie-Nexus benötigt, die regionale Verwundbarkeiten wie Armut, Nahrungs- und Ressourcenknapp­heit mindern und politische Stabilität fördern können.

Der Energiebedarf in der MENA-Region wird in den nächsten Jahrzehnten um durchschnittlich sechs bis sieben Prozent pro Jahr zunehmen und sich in einigen Ländern bis 2020 verdoppeln. Verursacht wird dies vor allem durch das schnelle Bevölkerungs- und Wirtschaftswachs­tum sowie durch die Industrialisierung. Auch wenn erneuerbare Energien dabei eine immer gewichtigere Rolle spielen: Die steigende Nachfrage lässt sich nur mit einem diversifizierten Energiemix decken. Allerdings wird in den meisten Verfahren zur Energiegewinnung- und -erzeugung Wasser genutzt. Das gilt für konventionelle fossile Energieträger wie auch für einige alternative Energietechnologien.

Doch der Druck auf die Wasservorkommen wächst. Schon heute ist die MENA-Region von einer akuten Wasserkrise geprägt: Es wird mehr Wasser entnommen, als sich neu bilden kann, und bis 2050 wird die Nachfrage fünfmal so hoch sein wie heute – dies würde die verfügbaren Wasserressourcen um 50 Prozent übersteigen. Wassermangel gefährdet nicht nur die Energiegewinnung und -erzeugung, sondern auch die Nahrungsproduktion, die 85 Prozent der regionalen Vorkommen nutzt.

Die größte Gefahr der Energie- und Wasserkrisen in der Region besteht jedoch darin, dass sie soziale Ungleichheit verschärfen und die politische Lage weiter destabilisieren. Wassermangel etwa verringert die Erträge der Kleinbauern, steigende Energiekosten belasten kleine Unternehmen, und sowohl Wasser- als auch Energiemangel verschlechtern die allgemeinen Lebensbedingungen der Bevölkerung. Hinzu kommt, dass die aktuellen Energie- und Nahrungsmittelsubventionen zwar bestehende Regime stützen, aber auch eine ineffiziente Nutzung und Verteilung von Energie und Wasser fördern.

Angesichts der engen Beziehungen zwischen Energie, Wasser, Entwicklung und sozialer Stabilität müssen politische Entscheidungsträger diese Krisen umfassend angehen, um Wachstum zu fördern, ohne dass dies auf Kosten der Verteilungsgerechtigkeit und der Umwelt geht. Länder wie Marokko und Tunesien haben bereits begonnen, ihren Energiemix zu diversifizieren. Allerdings werden die Wechselbeziehungen zwischen Wasser und Energie und mögliche Zielkonflikte dabei bislang kaum beachtet. Gerade die Entwicklung erneuerbarer Energieträger bietet jedoch die Chance, einen solchen integrierten Ansatz umzusetzen und kann dazu beitragen, die Risiken der Ressourcenkrisen in Chancen zu verwandeln. Erfolgsversprechend kann dies jedoch nur dann sein, wenn den Forderungen der Bevölkerung nach mehr wirtschaftlichem Wohlergehen und politischer Beteiligung Rechnung getragen wird. In diesem Sinne sollten die Arabische Liga und andere hochrangige Foren einen Nexus-Ansatz fördern.

Der Zusammenhang zwischen Energie- und Wasserverbrauch muss genauer untersucht und wirksamer kommuniziert werden. Hierzu gehört auch eine verbesserte Datenerhebung, die Zielkonflikte verständlicher und messbar macht – beispielsweise wenn zwischen Wasser für Energieversorgung und Wasser für Landwirtschaft, oder zwischen Wasser für die Kühlung bei der Stromerzeugung und höheren Stromkosten bei Trockenkühlung entschieden werden muss.

Kompromisse lassen sich indes nur finden und nutzen, wenn Regierungen bereit sind, Planungs- und Monitoringprozesse zu reformieren. Selten werden bei der Energieplanung Wasserverfügbarkeit und -qualität, konkurrierende Nutzungen oder Auswirkungen auf die Umwelt berücksichtigt; vielmehr werden diese Bereiche in der Regel getrennt reguliert. Ebenso wird die Zuteilung von Wasser oft ohne Rücksicht auf den künftigen Strombedarf geplant. Doch nur eine integrierte Planung kann Zielkonflikte identifizieren, Synergien erkennen und nachhaltige Entwicklung sichern. Eines der Länder, die erste Schritte in diese Richtung unternommen haben, ist Jordanien.

Planung und Entscheidungsfindung sollten auf transparenten und inklusiven Prozessen basieren. Die Einbeziehung aller wichtigen Akteure erleichtert eine realistische Einschätzung von Interessenkon­flikten und die Planung von Minderungs- und Ausgleichsmaßnahmen – auch Folgen für die politische Instabilität können so verringert werden. In solchen integrierten Planungsprozessen spielt die Privatwirtschaft eine wichtige Rolle, wenn es gilt, wirtschaftliche Perspektiven und neue Finanzierungsquellen zu finden und gleichzeitig die Zielkonflikte und Synergien zwischen Energie und Wasser zu berücksichtigen, Politische Maßnahmen sind notwendig, um solche Lösungsansätze dann weiträumig zu verbreiten.

Schließlich sollte sich die Entwicklungszusammenarbeit mit ihrem umfangreichen Portfolio technischer und finanzieller Kooperation mit lokalen Partnern stärker an der Förderung sektorübergreifender Initiativen beteiligen. Und sie kann einen bedeutenden Beitrag zum Austausch von Know-how und Technologie leisten und die regionale Zusammenarbeit im Bereich grenzüberschreitendes Ressourcenmanagement fördern.

Fakt ist: Die Risiken der Energie- und Wasserkrisen lassen sich nur mit kreativen und robusten Entwicklungslösungen in Chancen verwandeln. Nexus-Ansätze bieten solche Lösungen, wenn sie den sozioökonomischen und politischen Kontext des jeweiligen Landes berücksichtigen.

Über die Autor*innen

Houdret, Annabelle

Politikwissenschaftlerin

Houdret
Auktor (ehemals Vidican)

Weitere Expert*innen zu diesem Thema

Banerjee, Aparajita

Environmental and Resource Sociology, Public Policy 

Dombrowsky, Ines

Ökonomin 

Herrfahrdt-Pähle, Elke

Volkswirtin 

Hornidge, Anna-Katharina

Entwicklungs- und Wissenssoziologie 

Never, Babette

Politikwissenschaftlerin 

Pegels, Anna

Ökonomin 

Schoderer, Mirja

Umweltwissenschaft 

Schüpf, Dennis

Ökonomie 

Subramanian, Saravanan

Geographie