Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) gibt sechs eigenständige Publikationsreihen heraus: Analysen und Stellungnahmen, Briefing Paper, Studies und Discussion Paper sowie Two-Pager / Zweiseiter. In ihnen veröffentlichen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DIE ihre aktuellen Forschungsergebnisse. Auch Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler haben immer wieder die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse in einer der DIE-Reihen zu publizieren.
Immer montags kommentiert das DIE in seiner Aktuellen Kolumne die neuesten Entwicklungen und Themen der internationalen Entwicklungspolitik.
Richerzhagen, Carmen / Jean Carlo Rodríguez de Francisco / Felix Weinsheimer / Alessandro Döhnert / Lukas Kleiner / Marjam Mayer / Julia Morawietz / Eric Philipp (2019)
Stoffel, Tim / Maximilian Müngersdorff (2019)
Die aktuelle Kolumne, 11.11.2019
Ein nachhaltigerer öffentlicher Einkauf gewinnt weltweit an Bedeutung und wird zu einem starken Hebel bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen. Der Dialog mit Expertinnen und Experten zeigt, dass eine erfolgreiche Umsetzung weniger von rechtlichen Rahmenbedingungen als von Unterstützungsmaßnahmen abhängt.
Schwachula, Anna / Johanna Vogel (2019)
Die aktuelle Kolumne, 04.11.2019
Mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wurde „Entwicklung“ zu einer globalen Angelegenheit. Partner aus dem globalen Norden und Süden, aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft sollen gemeinsam an wissensbasierten Lösungen arbeiten.
Furness, Mark / Julian Bergmann (2019)
Die aktuelle Kolumne, 28.10.2019
Die neue Europäische Kommission soll eine „geopolitische“ Kommission mit einer starken strategischen Ausrichtung in der Außenpolitik werden. Damit droht jedoch eine zunehmende Versicherheitlichung der Europäischen Außenbeziehungen.
Loewe, Markus / Bernhard Trautner / Tina Zintl (2019)
Der „Gesellschaftsvertrag“ ist ein Schlüsselbegriff der sozialwissenschaftlichen Literatur, der aber bislang nur selten gut definiert und operationalisiert wird. Wir definieren ihn als Set von Vereinbarungen zwischen sozialen Gruppen und der Regierung über wechselseitige Rechte und Pflichten.
Castillejo, Clare / Eva Dick / Benjamin Schraven (2019)
Since 2015, the EU has significantly increased its efforts on preventing irregular migration from Africa. The paper examines the impact of this shift on free movement policies in two African sub-regions and indicates the reasons for significant differences in outcome.
Hilbrich, Sören (2019)
Die aktuelle Kolumne, 21.10.2019
Entscheidungen in der Global Governance werden vor allem von wohlhabenden Ländern gefällt. Für Institutionen, die globale öffentliche Aufgaben erfüllen, ist das kaum zu rechtfertigen.
Malerba, Daniele / Francesco Burchi (2019)
Die aktuelle Kolumne, 17.10.2019
Anlässlich des heutigen Gedenktags erklären unsere DIE-Expterten Daniele Malerba und Francesco Burchi, warum wir Armut als multidimensionales Problem verstehen müssen und warum ihre Bekämpfung im Zentrum der internationalen Agenda bleiben muss.