Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) gibt sechs eigenständige Publikationsreihen heraus: Analysen und Stellungnahmen, Briefing Paper, Studies und Discussion Paper sowie Two-Pager / Zweiseiter. In ihnen veröffentlichen die Wissenschaftler*innen des DIE ihre aktuellen Forschungsergebnisse. Auch Gastwissenschaftler*innen haben immer wieder die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse in einer der DIE-Reihen zu publizieren.
Immer montags kommentiert das DIE in seiner Aktuellen Kolumne die neuesten Entwicklungen und Themen der internationalen Entwicklungspolitik.
Wissenschaftler*innen des DIE veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse zudem regelmäßig in einschlägigen deutschen und internationalen Zeitschriften sowie bei weiteren renommierten Verlagen, etwa in der Schriftenreihe Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik der NOMOS-Verlagsgesellschaft.
Die aktuelle Kolumne
Zweiseiter
Two Pager
Analysen und Stellungnahmen
Briefing Paper
Discussion Paper
Studies
Bücher
Es wurden 7834 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 91 bis 100 von 7834.
Der Rohstoffabbau in der Mongolei beeinträchtigt Wasserqualität und –quantität. Gute legale Ausgangsvoraussetzungen für Koordination bestehen, doch um diese tatsächlich zu erreichen, müssen Stakeholder-Einbindung, Datenverfügbarkeit und Transparenz im öffentlichen Sektor gesteigert werden.
Weinlich, Silke / Max-Otto Baumann / Erik Lundsgaarde (2020)
Deutschland ist ein großzügiger Geber im UNDS. Seine Finanzierung ist allerdings vielfach zweckgebunden und fragmentiert. Um den Multilateralismus wirksam zu unterstützen, sollte die Bundesregierung ihr Vorgehen stratgischer und kohärenter ausrichten.
The Emscher River restoration project reveals usage conflicts associated with the long-term revitalisation of the water system. This modification process requires coordination between sectors and local authorities, particularly the water, open space development and nature conservation sectors.
South Africa’s water legislation is recognised for its ambitious adoption of Integrated Water Resource Management. However, implementation is hindered by conflicting hierarchical and network-based governance styles and lack of coordination between western administration and traditional authority.
Meergans, Franziska / Christina Aue / Christian Knieper / Sascha Kochendörfer / Andrea Lenschow / Claudia Pahl-Wostl (2020)
Die intensive Tierhaltung in der Weser-Ems-Region gilt als Hauptverursacher der Nitratbelastung im Grundwasser. Die Analyse von Koordination und Kooperation zeigt, dass die fehlende Abstimmung zwischen Wasser-, (Bio-)Energie- und Landwirtschafts-Gesetzgebung maßgeblich zur Problemlage beiträgt.