Die aktuelle Kolumne

Jeden Montag kommentiert das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) in seiner Aktuellen Kolumne die neuesten Entwicklungen und Themen der internationalen Entwicklungspolitik. Die Kolumne richtet sich an politisch interessierte Leser*innen, die sich einen kompakten Überblick über den Stand deutscher und internationaler Entwicklungspolitik verschaffen möchten.

Aktuelle und ältere Ausgaben der Aktuellen Kolumne können von der Webseite kostenfrei heruntergeladen werden.

Publikationensuche

Es wurden 776 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 776.

  1. Die Fluchtfrage nicht nur unter humanitären Gesichtspunkten betrachten
    Die Fluchtfrage nicht nur unter humanitären Gesichtspunkten betrachten

    Abedtalas, Musallam (2024)
    Die aktuelle Kolumne, 15.04.2024

    Der wichtigste Hebel ist ein verbessertes Verfahren zur Anerkennung der Eigentums- bzw. Verfügungsrechte der Geflüchteten an den von ihnen mitgebrachten personellen, finanziellen oder sozialen Ressourcen.

  2. 60 Jahre Forschung, Politikberatung und Ausbildung am IDOS
    60 Jahre Forschung, Politikberatung und Ausbildung am IDOS

    Hornidge, Anna-Katharina / Axel Berger (2024)
    Die aktuelle Kolumne, 11.03.2024

    Wir blicken zurück auf sechs Dekaden intensiven Forschens, Beratens, Ausbildens und gemeinsamen Lernens, immer mit dem Ziel, innovative und umsetzungsorientierte Lösungen für aktuelle Entwicklungsherausforderungen zu finden.

  3. Wie die Verbindung von Digitalisierung und Umwelt gelingen kann
    Wie die Verbindung von Digitalisierung und Umwelt gelingen kann

    Lucatello, Simone / Wulf Reiners (2024)
    Die aktuelle Kolumne, 13.02.2024

    Unter dem Strich hat der Einsatz digitaler Werkzeuge bis heute kaum zur Verbesserung der Umweltbilanz geführt.

  4. Sicherheitspolitik ist nicht Entwicklungspolitik
    Sicherheitspolitik ist nicht Entwicklungspolitik

    Leininger, Julia / Anna-Katharina Hornidge (2024)
    Die aktuelle Kolumne, 19.02.2024

    Um menschliche Sicherheit und Unversehrtheit zu gewährleisten braucht es sowohl Entwicklungspolitik für tragfähige globale Kooperationen zur Gestaltung nachhaltiger Zukünfte, als auch sicherheitspolitische Bündnisse gegen Aggressoren dort, wo Kooperation an ihre Grenzen stößt.

  5. Ukraine-Unterstützung: Europa darf nicht nachlassen
    Ukraine-Unterstützung: Europa darf nicht nachlassen

    Bergmann, Julian (2024)
    Die aktuelle Kolumne, 26.02.2024

    Gerade jetzt darf Europa in seiner Unterstützung für das Land nicht nachlassen und sollte seine Anstrengungen intensivieren – auch beim bereits begonnenen Wiederaufbau der Ukraine

  6. Die Bedeutung des Verkehrssektors für Frauen in Afrika
    Die Bedeutung des Verkehrssektors für Frauen in Afrika

    Asimeng, Theodore / Pooja Balasubramanian (2024)
    Die aktuelle Kolumne, 06.03.2024

    Politische Entscheidungsträger*innen, Finanzierungsinstitutionen und Wissenschaftler*innen, die an einer Umgestaltung der derzeitigen öffentlichen Verkehrsdienste interessiert sind, dürfen ihren Blick nicht einzig und allein auf Fragen der Effizienz und des Klimas richten, sondern müssen auch Geschlechterungleichheiten berücksichtigen.

  7. Die Welthandelsorganisation vor der 13. Ministerkonferenz
    Die Welthandelsorganisation vor der 13. Ministerkonferenz

    Brandi, Clara / Zoryana Olekseyuk (2024)
    Die aktuelle Kolumne, 21.02.2024

    Deutschland und die EU müssen ihren Beitrag dazu leisten, die WTO zu stärken. Dies sollte zum einen durch das Schmieden neuer Koalitionen mit Ländern aus dem Globalen Süden vorangetrieben werden. Zudem sollten sich Deutschland und die EU darauf fokussieren, die Umsetzung der WTO-Regeln in ärmeren Ländern substanziell zu unterstützen.

  8. Dürrebekämpfung braucht mehr globalen politischen Schub
    Dürrebekämpfung braucht mehr globalen politischen Schub

    Brüntrup, Michael (2023)
    Die aktuelle Kolumne, 18.12.2023

    Von einem verbindlichen Dürreabkommen erhoffen sich ärmere Länder Unterstützung bei den entscheidenden Weichenstellungen für mehr Dürre-Risiko-Management.

  9. Deutschland sollte zu einer internationalen Geberkonferenz einladen, um für die Zukunft zu planen
    Deutschland sollte zu einer internationalen Geberkonferenz einladen, um für die Zukunft zu planen

    Furness, Mark / Tina Zintl (2023)
    Die aktuelle Kolumne, 26.10.2023

    „Die internationalen Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit müssen sich Gedanken machen, wie sie den Teufelskreis der Polarisierung durchbrechen und die palästinensische Bevölkerung in Zukunft unterstützen können.“

  10. Weichenstellung für globale Herausforderungen in Marrakech?
    Weichenstellung für globale Herausforderungen in Marrakech?

    Walle, Yabibal M. / Clara Brandi (2023)
    Die aktuelle Kolumne, 02.10.2023

    Die Darlehenskapazität der Weltbank sollte weit über die auf der Frühjahrstagung zugesagten 50 Milliarden Dollar für die nächsten zehn Jahre hinaus erhöht werden.