Nachhaltige ÖPNV-Systeme in Megacities Asiens und Lateinamerikas
Projektleitung:
Tilman Altenburg
Projektteam:
Anna Pegels
Franco Jauregui Fung
Zeitrahmen:
2021 - 2022
/
Laufend
Kooperationspartner:
UN Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik
Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Projektbeschreibung
Das Projekt untersucht vergleichend die Einführung von ÖPNV-Systemen in großen urbanen Ballungsräumen in Schwellenländern Asiens und Lateinamerikas. ÖPNV-Systeme sind umweltfreundlicher als Individualverkehr und ermöglichen bei angemessener Tarifgestaltung auch armen Bürger*innen gute Mobilitätsleistungen. Sie ex-post in bestehende urbane Strukturen zu integrieren ist jedoch anspruchsvoll.
Ziel ist, auf der Basis von Fallstudien praktisch anwendbare Roadmaps für die Einführung nachhaltiger urbaner Mobilität zu entwerfen, welche politisch umsetzbar sind. Dabei liegen besondere Akzente (1) auf der Akzeptanz der Stakeholder und (b) der Verknüpfung mit nationalen industrie- und beschäftigungspolitischen Zielen.
Drei Mobilitätslösungen werden untersucht: Bus rapid transit (BRT) Systeme (Bogotá und Djakarta), schienenbasierte städtische Mobilitätslösungen (z.B. Metros, Stadtbahnen, Hochbahnen: Mexico-Stadt und New Delhi), sowie die Elektrifizierung von Bus- und Taxiflotten (Sao Paulo und Shenzhen).