Publikationen

Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) gibt vier eigenständige Publikationsreihen heraus. In Discussion Papers, Policy Briefs und Studies veröffentlichen die Wissenschaftler*innen des IDOS ihre aktuellen Forschungsergebnisse. Auch Gastwissenschaftler*innen und Kooperationspartner haben die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse in einer der IDOS-Reihen zu publizieren. Publikationen der 2022 eingestellten Reihen Analysen und Stellungnahmen, Briefing Paper sowie Two-Pager / Zweiseiter sind weiterhin online verfügbar. Die vierte Publikationsreihe ist für Meinungsbeiträge vorgesehen: Regelmäßig kommentiert die Aktuelle Kolumne die neuesten Entwicklungen und Themen der internationalen Entwicklungspolitik.

Wissenschaftler*innen des IDOS veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse zudem regelmäßig in referierten und nicht referierten deutschen und internationalen Fachzeitschriften und Publikationsreihen anderer Forschungseinrichtungen und Institutionen sowie bei renommierten Buchverlagen. Zusätzlich nutzen sie Blogs und Online-Plattformen der Partnerinstitutionen, um die Forschungs- und Beratungstätigkeit des Instituts einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln.

Cover: Die aktuelle Kolumne
Die aktuelle Kolumne
Cover: Policy Brief
Policy Brief
Discussion Paper
Discussion Paper
Cover: Studies
Studies
Buchveröffentlichungen
Bücher

Es wurden 9409 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 111 bis 120 von 9409.

  1. The effect of COVID-19 on the gender employment gap in Egyptian manufacturing
    The effect of COVID-19 on the gender employment gap in Egyptian manufacturing

    El-Haddad, Amirah / Phoebe Saad Wasfy Ishac (2023)

  2. European elections, Europe’s future and the Sustainable Development Goals: Europe Sustainable Development Report 2023/24
    European elections, Europe’s future and the Sustainable Development Goals: Europe Sustainable Development Report 2023/24

    Lafortune, Guillaume / Grayson Fuller / Adolf Kloke-Lesch / Phoebe Koundouri / Angelo Riccaboni (2024)

  3. Green hydrogen for sustainable industrial development: a policy toolkit for developing countries
    Green hydrogen for sustainable industrial development: a policy toolkit for developing countries

    Fokeer, Smeeta / Jan Sievernich / Andrea Heredia / Emanuele Bianco / Yury Melnikov / Rita Strohmaier / Almudena Nunez / Andreas Stamm (2023)

  4. Wie die Beteiligung von Geflüchteten Politik und Wissenschaft verbessern kann
    Wie die Beteiligung von Geflüchteten Politik und Wissenschaft verbessern kann

    Flaig, Merlin / Abis Getachew (2024)
    Die aktuelle Kolumne, 05.02.2024

    Der aktivere Einbezug von Geflüchteten in der Forschung ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn es um ihre Erfahrungen geht. Dies fördert nicht nur einen inklusiveren und ethischeren Ansatz in der Forschung selbst, sondern stellt auch sicher, dass die Erfahrungen und Perspektiven der direkt Betroffenen besser dargestellt werden.

  5. Demokratie schützen, Autokratisierung abwenden
    Demokratie schützen, Autokratisierung abwenden

    Leininger, Julia (2024)

  6. A more strategic approach to counter autocratisation
    A more strategic approach to counter autocratisation

    Leininger, Julia (2024)

  7. Aid unchained: examining development project management practices at aid chain interfaces
    Aid unchained: examining development project management practices at aid chain interfaces

    Gutheil, Lena / Dirk-Jan Koch (2024)

  8. COVID-19 as a critical juncture for EU development policy? Assessing the introduction and evolution of “Team Europe”
    COVID-19 as a critical juncture for EU development policy? Assessing the introduction and evolution of “Team Europe”

    Koch, Svea / Niels Keijzer / Ina Friesen (2024)

  9. Entwicklungspolitik bei den anstehenden Europawahlen (wieder) ins Blickfeld rücken
    Entwicklungspolitik bei den anstehenden Europawahlen (wieder) ins Blickfeld rücken

    Hackenesch, Christine / Niels Keijzer / Svea Koch (2024)
    Die aktuelle Kolumne, 29.01.2024

    Setzt die EU den derzeitigen Kurs fort, ihre geostrategischen Interessen offensiv zu verfolgen, läuft sie Gefahr, Interessenkonflikte mit dem selbstbewusster auftretenden Globalen Süden zu schüren und den geopolitischen Wettbewerb eher zu verschärfen als einzuhegen.

  10. Predicting social assistance beneficiaries: On the social welfare damage of data biases
    Predicting social assistance beneficiaries: On the social welfare damage of data biases

    Dietrich, Stephan / Daniele Malerba / Franziska Gassmann (2024)