Analysen und Stellungnahmen

Die vierseitigen Analysen und Stellungnahmen (in Englisch: Briefing Paper) beinhalten Forschungsergebnisse zu aktuellen entwicklungspolitischen Fragestellungen. Auf Grundlage einer fundierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung diskutieren die Autor*innen aktuelle und kontroverse Fragen der Entwicklungspolitik und der internationalen Beziehungen. Sie greifen Kontroversen in der entwicklungspolitischen Praxis auf und beziehen Position über prägnante Schlussfolgerungen und Empfehlungen. Die Analysen und Stellungnahmen richten sich an politische Entscheidungsträgerinnen und -träger und Praktiker in der Entwicklungszusammenarbeit, an Vertreter der (Fach-)Medienbranche und alle, die sich über Forschungsergebnisse zu aktuellen entwicklungspolitischen Fragestellungen informieren wollen.

Alle Ausgaben der Reihe können im Volltext kostenlos heruntergeladen werden.

2022 wurden die Reihen „Briefing Paper“ und „Analysen und Stellungnahmen“ in der neuen Publikationsreihe „IDOS Policy Brief“ zusammengeführt.

Publikationensuche

Es wurden 260 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 260.

  1. Was wir aus der Forschung zu Transitional Justice in Postkonfliktgesellschaften wissen: wesentliche Erkenntnisse für die Praxis
    Was wir aus der Forschung zu Transitional Justice in Postkonfliktgesellschaften wissen: wesentliche Erkenntnisse für die Praxis

    Fiedler, Charlotte / Karina Mross (2019)

    Stärkt Transitional Justice (TJ) Frieden in Post-Konflikt-Ländern? Dieses Papier fasst erste, politikrelevante Ergebnisse vergleichender Analysen zu TJ-Instrumenten der letzten Jahre zusammen. Diese zeigen, dass TJ zu Frieden beitragen kann, manche Instrumente aber effektiver sind als andere.

  2. Potenziale der Blockchain-Technologie für die Handelsintegration von Entwicklungsländern
    Potenziale der Blockchain-Technologie für die Handelsintegration von Entwicklungsländern

    Schwab, Jakob / Jan Ohnesorge (2019)

    Die Blockchain-Technologie kann die nachhaltige Handelsintegration von Entwicklungsländern unterstützen. Dies wird durch ihre manipulationssichere dezentrale Datenspeicherung ermöglicht. Wichtig ist aber, dass alle Akteure in der Lieferkette sowie Behörden frühzeitig eingebunden werden.

  3. Die Folgen des Brexit für die Least Developed Countries
    Die Folgen des Brexit für die Least Developed Countries

    Olekseyuk, Zoryana / Israel Osorio Rodarte (2019)

    Unabhängig von dem endgültigen Brexit-Abkommen, werden Entwicklungsländer vom EU-Austritt Großbritanniens negativ betroffen sein. Unsere Simulationsergebnisse verdeutlichen, dass gezielte Maßnahmen notwendig sind, um die negativen Auswirkungen auf arme Staaten zu verhindern.

  4. Friedensförderung nach Bürgerkriegen: welche Arten internationaler Unterstützung sind erfolgreich?
    Friedensförderung nach Bürgerkriegen: welche Arten internationaler Unterstützung sind erfolgreich?

    Fiedler, Charlotte / Jörn Grävingholt / Karina Mross (2019)

    Wie können internationale Akteure Frieden nach Bürgerkrieg erfolgreich unterstützen? Dieses Papier zeigt, dass internationale Friedensförderung einen Unterschied machen kann. Allerdings bedingen Länderkontexte, welche Art von Unterstützung geleistet werden kann, und ob diese effektiv ist.

  5. Wie die EU-Migrationspolitik transnationale Entwicklung fördern kann
    Wie die EU-Migrationspolitik transnationale Entwicklung fördern kann

    Schöfberger, Irene (2019)

    Politische Verhandlungen innerhalb der EU beeinflussen die EU-Afrika Zusammenarbeit im Bereich Migration. Spannungen innerhalb der EU haben den Schwerpunkt auf die Außengrenzen verschoben. Die EU muss diese Spannungen überwinden, um transnationale Entwicklung zu fördern.

  6. Afrika ohne Grenzen? Regionalorganisationen und Personenfreizügigkeit in West- und Nordostafrika
    Afrika ohne Grenzen? Regionalorganisationen und Personenfreizügigkeit in West- und Nordostafrika

    Dick, Eva / Benjamin Schraven (2018)

    Die Vision von Personenfreizügigkeit als integraler Bestandteil eines vereinten Afrikas ist seit Jahrzehnten eine zentrale panafrikanische Bestrebung. Ihre Umsetzung soll bei den afrikanischen Regionen ansetzen, stößt dort allerdings auf verschiedene interne und externe Herausforderungen.

  7. Armutsorientierte Klimarisikoversicherungen: die Rolle von gemeinschaftsbasierten Organisationen (CBOs)
    Armutsorientierte Klimarisikoversicherungen: die Rolle von gemeinschaftsbasierten Organisationen (CBOs)

    Matias, Denise Margaret / Raúl Fernández / Marie-Lena Hutfils / Maik Winges (2018)

    Klimarisikoversicherungen auf der Meso-Ebene eignen sich dank ihrer relativ hohen Flexibilität und großen Reichweite als Instrument zur Minderung von Ex-post-Klimarisiken – vor allem für Arme und Schutzbedürftige. Gemeinschaftsbasierte Organisationen könnten bei der Umsetzung helfen.

  8. Jobs für Afrika: Chancen in einer Weltwirtschaft im Umbruch
    Jobs für Afrika: Chancen in einer Weltwirtschaft im Umbruch

    Altenburg, Tilman / Brahima Coulibaly (2018)

    Woher sollen die Millionen Arbeitsplätze kommen, die Afrika so dringend braucht? Wir analysieren weltwirtschaftliche Megatrends – Digitalisierung, Dekarboniserung, Wachstum der Bioökonomie etc. und leiten daraus Entwicklungsszenarien ab.

  9. Wichtige Fortschritte, ungelöste Probleme: Bewertung der neuesten UNDS-Reformresolution
    Wichtige Fortschritte, ungelöste Probleme: Bewertung der neuesten UNDS-Reformresolution

    Baumann, Max-Otto / Silke Weinlich (2018)

    Kann das VN-Entwicklungssystem zu einem starken Partner für die Umsetzung der Agenda 2030 werden? Im Mai 2018 wurden Reformen beschlossen, die für ein effektiveres, effizienteres und kohärenter arbeitendes VN-Entwicklungssystem sorgen sollen. Nun bedarf es einer engagierten Umsetzung.

  10. Umfang und Struktur der deutschen öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit: Trends und Implikationen für das BMZ und andere Ressorts
    Umfang und Struktur der deutschen öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit: Trends und Implikationen für das BMZ und andere Ressorts

    Bohnet, Michael / Stephan Klingebiel/ Paul Marschall (2018)

    Die Struktur der deutschen öffentlichen Entwicklungsleistungen (ODA) ist im Umbruch. Es sind deutliche Veränderungen mit Blick auf Höhe, Umfang und Muster erkennbar. Dieser Beitrag skizziert die Trends, leistet kritische Reflexionen, gibt strategische Interpretationen und liefert Empfehlungen.