Die aktuelle Kolumne

Jeden Montag kommentiert das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) in seiner Aktuellen Kolumne die neuesten Entwicklungen und Themen der internationalen Entwicklungspolitik. Die Kolumne richtet sich an politisch interessierte Leser*innen, die sich einen kompakten Überblick über den Stand deutscher und internationaler Entwicklungspolitik verschaffen möchten.

Aktuelle und ältere Ausgaben der Aktuellen Kolumne können von der Webseite kostenfrei heruntergeladen werden.

Publikationensuche

Es wurden 776 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 241 bis 250 von 776.

  1. Der G20-Gipfel und die Zukunft der Welthandelsorganisation
    Der G20-Gipfel und die Zukunft der Welthandelsorganisation

    Berger, Axel / Clara Brandi (2018)
    Die aktuelle Kolumne, 03.12.2018

    Die Krise des internationalen Handelssystems sorgte am Wochenende auf dem G20-Gipfel in Buenos Aires für viel Gesprächsbedarf. So wichtig ein Bekenntnis der Gruppe der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer ist, so unklar bleibt, wie es jetzt weitergeht.

  2. Nächste Schritte für Chinas neue Entwicklungsagentur
    Nächste Schritte für Chinas neue Entwicklungsagentur

    Wei, Liu / Heiner Janus (2018)
    Die aktuelle Kolumne, 27.11.2018

    Chinas Entwicklungsagentur CIDCA will mit neuen Richtlinien einen gemeinsamen Handlungsrahmen für alle chinesischen Institutionen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit schaffen.

  3. Pariser Klimaabkommen braucht schnell klare Regeln und mehr Ehrgeiz
    Pariser Klimaabkommen braucht schnell klare Regeln und mehr Ehrgeiz

    Horstmann, Britta / Jacopo Bencini (2018)
    Die aktuelle Kolumne, 26.11.2018

    Die Zeit läuft ab: Pariser Klimaabkommen braucht schnell klare Regeln und ehrgeizigere nationale Klimapolitik.

  4. Warum der öffentliche Dienst ein Agenda-2030-Update braucht
    Warum der öffentliche Dienst ein Agenda-2030-Update braucht

    Reiber, Tatjana / Wulf Reiners (2018)
    Die aktuelle Kolumne, 19.11.2018

    Ein Agenda-2030-Update ist notwendig, das sicherstellt, dass der öffentliche Dienst über aktuelles Wissen und relevante Schlüsselkompetenzen verfügen, besonders im sozialen und kommunikativen Bereich.

  5. Gebt den Bürgern eine hörbarere Stimme in der EZ
    Gebt den Bürgern eine hörbarere Stimme in der EZ

    Marschall, Paul (2018)
    Die aktuelle Kolumne, 09.11.2018

    In Tansania droht allen, die öffentlich Statistiken hinterfragen, eine Geld- oder Gefängnisstrafe. Die Weltbank und NROs sind besorgt.

  6. Vor diesen Herausforderungen steht die Weltwirtschaft
    Vor diesen Herausforderungen steht die Weltwirtschaft

    Keil, Jonas (2018)
    Die aktuelle Kolumne, 05.11.2018

    Während Industrieländer wie Deutschland und die USA derzeit wirtschaftlich gut dastehen, drohen Probleme nicht nur in den Schwellenländern. Die Politik muss darauf besonnen reagieren.

  7. Städte für eine nachhaltige globale Entwicklung
    Städte für eine nachhaltige globale Entwicklung

    Dick, Eva (2018)
    Die aktuelle Kolumne, 29.10.2018

    Am 31. Oktober ist Weltstädtetag (WCD), dieses Jahr unter dem Motto „Nachhaltige und widerstands-fähige Städte“. Der Bedeutungsgewinn der Städte spiegelt sich mittlerweile in einem wachsenden Selbstbewusstsein der „urban community“ wider.

  8. Was wurde aus der „Digitalen Kluft“?
    Was wurde aus der „Digitalen Kluft“?

    Stamm, Andreas / Lea Gimpel (2018)
    Die aktuelle Kolumne, 22.10.2018

    Am 24.10. wird der World Development Information Day begangen. Gelegenheit, darüber zu sprechen, was aus der „Digitalen Kluft“ zwischen Nord und Süd geworden ist.

  9. Welche Prioritäten soll die neue Globale Kommission für Anpassung setzen?
    Welche Prioritäten soll die neue Globale Kommission für Anpassung setzen?

    Horstmann, Britta (2018)
    Die aktuelle Kolumne, 18.10.2018

    Am vergangenen Diesntag hat die Globale Kommission für Anpassung an den Klimawandel ihre Arbeit aufgenommen. Die Kommission ist ein dringend notwendiger Schritt seitens der Politik, Antworten auf die zunehmenden negativen Folgen des Klimawandels zu finden.

  10. Warum das BMZ die Zahl der Partnerländer reduzieren will
    Warum das BMZ die Zahl der Partnerländer reduzieren will

    Klingebiel, Stephan (2018)
    Die aktuelle Kolumne, 15.10.2018

    Eine deutliche Konsolidierung der Liste der deutschen EZ-Partnerländer ist daher einerseits zu begrüßen, andererseits jedoch kein leichtes Unterfangen. Folgende Anhaltspunkte sollten bei der Überarbeitung herangezogen werden.