Publikationen

Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) gibt vier eigenständige Publikationsreihen heraus. In Discussion Papers, Policy Briefs und Studies veröffentlichen die Wissenschaftler*innen des IDOS ihre aktuellen Forschungsergebnisse. Auch Gastwissenschaftler*innen und Kooperationspartner haben die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse in einer der IDOS-Reihen zu publizieren. Publikationen der 2022 eingestellten Reihen Analysen und Stellungnahmen, Briefing Paper sowie Two-Pager / Zweiseiter sind weiterhin online verfügbar. Die vierte Publikationsreihe ist für Meinungsbeiträge vorgesehen: Regelmäßig kommentiert die Aktuelle Kolumne die neuesten Entwicklungen und Themen der internationalen Entwicklungspolitik.

Wissenschaftler*innen des IDOS veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse zudem regelmäßig in referierten und nicht referierten deutschen und internationalen Fachzeitschriften und Publikationsreihen anderer Forschungseinrichtungen und Institutionen sowie bei renommierten Buchverlagen. Zusätzlich nutzen sie Blogs und Online-Plattformen der Partnerinstitutionen, um die Forschungs- und Beratungstätigkeit des Instituts einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln.

Cover: Die aktuelle Kolumne
Die aktuelle Kolumne
Cover: Policy Brief
Policy Brief
Discussion Paper
Discussion Paper
Cover: Studies
Studies
Buchveröffentlichungen
Bücher

Es wurden 9409 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 3451 bis 3460 von 9409.

  1. EU foreign relations after Lisbon: tackling the security-development nexus?
    EU foreign relations after Lisbon: tackling the security-development nexus?

    Furness, Mark / Stefan Gänzle (2015)

  2. Freihandelsabkommen: eine Chance für Entwicklungsländer?
    Freihandelsabkommen: eine Chance für Entwicklungsländer?

    Brandi, Clara (2015)

  3. Scaling-up renewable energy deployment in North Africa
    Scaling-up renewable energy deployment in North Africa

    Vidican, Georgeta (2015)

  4. Developing local currency bond markets for long-term development financing in Sub-Saharan Africa
    Developing local currency bond markets for long-term development financing in Sub-Saharan Africa

    Berensmann, Kathrin / Florence Dafe / Ulrich Volz (2015)

  5. Die To-do-Liste von Paris
    Die To-do-Liste von Paris

    Bauer, Steffen / Clara Brandi / Sander Chan (2015)

  6. ECOSOC-Dialog: eine föderale Struktur für das VN-Entwicklungssystem?
    ECOSOC-Dialog: eine föderale Struktur für das VN-Entwicklungssystem?

    Baumann, Max-Otto (2015)

    In New York führen die Staaten einen Dialog über die Reform des UN-Entwicklungssystems. Was sind die strittigen Punkte und wie könnte eine Reform aussehen, welche die UN „Fit for Purpose“ macht und außerdem dazu beiträgt, die Nord-Süd-Polarisierung im UN-System zu überwinden?

  7. Hesitant embrace: China’s recent approach to international investment rule-making
    Hesitant embrace: China’s recent approach to international investment rule-making

    Berger, Axel (2015)

  8. Was kann Entwicklungspolitik zur Bekämpfung von Fluchtursachen beitragen?
    Was kann Entwicklungspolitik zur Bekämpfung von Fluchtursachen beitragen?

    Schraven, Benjamin / Bernhard Trautner / Julia Leininger / Markus Loewe / Jörn Grävingholt (2015)

    Die Ursachen von Flüchtlingskrisen sind Kriege, politischer Repression, Terrorismus, Nahrungsmangel und Naturkatastrophen. Was kann Entwicklungspolitik - inklusive humanitärer Hilfe - tun, um diesen Ursachen zu begegnen?

  9. „Klimaflüchtlinge“ in Europa? – Klimabezogene Migration betrifft vor allem Entwicklungsländer
    „Klimaflüchtlinge“ in Europa? – Klimabezogene Migration betrifft vor allem Entwicklungsländer

    Mathis, Okka Lou / Benjamin Schraven (2015)
    Die aktuelle Kolumne, 10.12.2015

    Die Flüchtlingskrise ist das zentrale Thema dieses Jahres und wird uns wohl noch lange Zeit beschäftigen. Schon werden Stimmen laut, die mit Blick auf den fortschreitenden Klimawandel die derzeitige Flüchtlingskrise nur als einen Vorgeschmack auf größere und nicht abreißende Ströme von „Klimaflüchtlingen“ sehen, die Europa künftig heimsuchen könnten.

  10. Global cooperation and the human factor in international relations
    Global cooperation and the human factor in international relations

    Messner, Dirk / Silke Weinlich (eds.) (2016)