Publikationen

Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) gibt vier eigenständige Publikationsreihen heraus. In Discussion Papers, Policy Briefs und Studies veröffentlichen die Wissenschaftler*innen des IDOS ihre aktuellen Forschungsergebnisse. Auch Gastwissenschaftler*innen und Kooperationspartner haben die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse in einer der IDOS-Reihen zu publizieren. Publikationen der 2022 eingestellten Reihen Analysen und Stellungnahmen, Briefing Paper sowie Two-Pager / Zweiseiter sind weiterhin online verfügbar. Die vierte Publikationsreihe ist für Meinungsbeiträge vorgesehen: Regelmäßig kommentiert die Aktuelle Kolumne die neuesten Entwicklungen und Themen der internationalen Entwicklungspolitik.

Wissenschaftler*innen des IDOS veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse zudem regelmäßig in referierten und nicht referierten deutschen und internationalen Fachzeitschriften und Publikationsreihen anderer Forschungseinrichtungen und Institutionen sowie bei renommierten Buchverlagen. Zusätzlich nutzen sie Blogs und Online-Plattformen der Partnerinstitutionen, um die Forschungs- und Beratungstätigkeit des Instituts einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln.

Cover: Die aktuelle Kolumne
Die aktuelle Kolumne
Cover: Policy Brief
Policy Brief
Discussion Paper
Discussion Paper
Cover: Studies
Studies
Buchveröffentlichungen
Bücher

Es wurden 9409 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 5281 bis 5290 von 9409.

  1. Measuring spatial density: knowledge clusters in Malaysia

    Evers, Hans-Dieter / Pamela Nienkemper / Benjamin Schraven (2011)

  2. Economy-wide material flow indicators: overall framework, purposes and uses and comparison of material use and resource intensity of the Czech Republic, Germany and the EU-15

    Kovanda, Jan / Isabel van de Sand / Helmut Schütz (2011)

  3. The fragmentation of the global climate governance architecture

    Zelli, Fariborz (2011)

  4. Die institutionellen Strukturen der globalen Klimapolitik: Patchwork als Lösung?

    Zelli, Fariborz (2011)

  5. Lernen aus dem Griechenland-Fiasko: wir brauchen ein Insolvenz-Verfahren für Staaten
    Lernen aus dem Griechenland-Fiasko: wir brauchen ein Insolvenz-Verfahren für Staaten

    Berensmann, Kathrin (2011)
    Die aktuelle Kolumne, 18.07.2011

  6. Erst Jasmin, dann Fukushima: wie geht es weiter mit „Strom aus der Wüste“?
    Erst Jasmin, dann Fukushima: wie geht es weiter mit „Strom aus der Wüste“?

    Ruchser, Matthias (2011)

    Die Debatte über Laufzeitverlängerungen für deutsche Kernkraftwerke ist vorbei. Erst letztes Jahr hat die Bundesregierung die Laufzeitverlängerung als Teil eines Energiekonzeptes, welches bis 2050 Bestand haben sollte, durch den Bundestag und – trotz verfassungsrechtlicher Bedenken – durch den Bundesrat gebracht. Stattdessen diskutieren wir heute, wie der Ausbau der erneuerbaren Energien und der Stromnetze beschleunigt werden kann.

  7. Prestação de contas através do diálogo: a Presidência Aberta e Inclusiva em Moçambique
    Prestação de contas através do diálogo: a Presidência Aberta e Inclusiva em Moçambique

    Leininger, Julia (2011)

  8. Reviewing 'poverty' as an object of study: seeking a conceptual match of well-being with the inter-subjective understanding of ill-being

    Vollmer, Frank (2011)

  9. Mozambique: "capabilitising” the poverty challenge

    Vollmer, Frank (2011)

  10. Die Besteuerung nicht erneuerbarer Ressourcen in Entwicklungsländern
    Die Besteuerung nicht erneuerbarer Ressourcen in Entwicklungsländern

    von Haldenwang, Christian (2011)