Publikationen

Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) gibt vier eigenständige Publikationsreihen heraus. In Discussion Papers, Policy Briefs und Studies veröffentlichen die Wissenschaftler*innen des IDOS ihre aktuellen Forschungsergebnisse. Auch Gastwissenschaftler*innen und Kooperationspartner haben die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse in einer der IDOS-Reihen zu publizieren. Publikationen der 2022 eingestellten Reihen Analysen und Stellungnahmen, Briefing Paper sowie Two-Pager / Zweiseiter sind weiterhin online verfügbar. Die vierte Publikationsreihe ist für Meinungsbeiträge vorgesehen: Regelmäßig kommentiert die Aktuelle Kolumne die neuesten Entwicklungen und Themen der internationalen Entwicklungspolitik.

Wissenschaftler*innen des IDOS veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse zudem regelmäßig in referierten und nicht referierten deutschen und internationalen Fachzeitschriften und Publikationsreihen anderer Forschungseinrichtungen und Institutionen sowie bei renommierten Buchverlagen. Zusätzlich nutzen sie Blogs und Online-Plattformen der Partnerinstitutionen, um die Forschungs- und Beratungstätigkeit des Instituts einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln.

Cover: Die aktuelle Kolumne
Die aktuelle Kolumne
Cover: Policy Brief
Policy Brief
Discussion Paper
Discussion Paper
Cover: Studies
Studies
Buchveröffentlichungen
Bücher

Es wurden 9409 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 1161 bis 1170 von 9409.

  1. Populist communication during the Covid-19 pandemic: the case of Brazil’s president Bolsonaro
    Populist communication during the Covid-19 pandemic: the case of Brazil’s president Bolsonaro

    Burni, Aline / Eduardo Tamaki (2021)

  2. Warum die Wissensproduktion über marine Kohlenstoffbeobachtungen so wichtig ist
    Warum die Wissensproduktion über marine Kohlenstoffbeobachtungen so wichtig ist

    Hägele, Ramona / Mirja Schoderer (2021)
    Die aktuelle Kolumne, 28.06.2021

    Am 1. Juni wurde die UN-Dekade zur Ozeanforschung feierlich eröffnet. Bundeskanzlerin Angela Merkel, UN-Generalsekretär António Guterres und andere Redner*innen hoben dabei nicht nur den Stellenwert des Ozeans als Nahrungsquelle, Energieversorger und Handelsweg hervor, sondern stellten vor allem seine Funktion als Kohlenstoffsenke in den Vordergrund.

  3. Wie wir die Ocean Resilience in und mit Südostasien stärken können
    Wie wir die Ocean Resilience in und mit Südostasien stärken können

    Dippel, Beatrice / Irina Rafliana (2021)
    Die aktuelle Kolumne, 25.06.2021

    Der Ozean ist ein existenzieller Teil der kulturellen Identitäten und des kulturellen Erbes Südostasiens. Gleichzeitig ist die Region den Folgen des globalen Meeresspiegelanstiegs und weiteren komplexen Risiken in höchstem Maße ausgesetzt.

  4. Weather index insurance: promises and challenges of promoting social and ecological resilience to climate change
    Weather index insurance: promises and challenges of promoting social and ecological resilience to climate change

    Yu, Lu / Mariya Aleksandrova (2021)

    This Briefing Paper stresses the importance of enhancing knowledge on social and ecological effects of weather index microinsurance, and the need to develop a diverse set of climate risk management strategies for the poor including social protection mechanisms.

  5. The external dimensions of the European green deal: the case for an integrated approach
    The external dimensions of the European green deal: the case for an integrated approach

    Koch, Svea / Niels Keijzer (2021)

    The EU needs to define the European Green Deal through its external policies in an integrated approach, through (1) bilateral cooperation relationships, (2) promoting coherence and addressing negative spillovers and (3) the EU’s global leadership in multilateral fora.

  6. Horizontal accountability for SDG implementation: a comparative cross-national analysis of emerging national accountability regimes
    Horizontal accountability for SDG implementation: a comparative cross-national analysis of emerging national accountability regimes

    Breuer, Anita / Julia Leininger (2021)

  7. "Die Klimaflüchtlinge kommen" – Über die Problematik einer Begrifflichkeit
    "Die Klimaflüchtlinge kommen" – Über die Problematik einer Begrifflichkeit

    Schraven, Benjamin (2021)

  8. The review of the resident coordinator system: give UNDS reform a chance!
    The review of the resident coordinator system: give UNDS reform a chance!

    Weinlich, Silke (2021)

    These days, the United Nations General Assembly is tasked with fine-tuning a centrepiece of the reform: the strengthened Resident Coordinator system – key driver of a more cohesive UN Development System (UNDS) working towards a common agenda. Negotiations have yet to reach a break-through. Member states should do their part in supporting a more cohesive UNDS. They should improve the current funding model of the RC system and thereby support the repositioning efforts. Assessed contributions would be a clear sign that states step up to their collective responsibility.

  9. Mythen mindern keine Fluchtursachen
    Mythen mindern keine Fluchtursachen

    Schraven, Benjamin (2021)
    Die aktuelle Kolumne, 21.06.2021

    Der diesjährige Weltflüchtlingstag gibt wenig Anlass, optimistisch auf das Thema Flucht und Vertreibung zu blicken. Was aber können wir anders machen, um Fluchtursachen zu mindern?

  10. The EU "Green Deal": An opportunity to strengthen EU-India relationship
    The EU "Green Deal": An opportunity to strengthen EU-India relationship

    Bhattacharjya, Souvik (2021)