Publikationen

Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) gibt vier eigenständige Publikationsreihen heraus. In Discussion Papers, Policy Briefs und Studies veröffentlichen die Wissenschaftler*innen des IDOS ihre aktuellen Forschungsergebnisse. Auch Gastwissenschaftler*innen und Kooperationspartner haben die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse in einer der IDOS-Reihen zu publizieren. Publikationen der 2022 eingestellten Reihen Analysen und Stellungnahmen, Briefing Paper sowie Two-Pager / Zweiseiter sind weiterhin online verfügbar. Die vierte Publikationsreihe ist für Meinungsbeiträge vorgesehen: Regelmäßig kommentiert die Aktuelle Kolumne die neuesten Entwicklungen und Themen der internationalen Entwicklungspolitik.

Wissenschaftler*innen des IDOS veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse zudem regelmäßig in referierten und nicht referierten deutschen und internationalen Fachzeitschriften und Publikationsreihen anderer Forschungseinrichtungen und Institutionen sowie bei renommierten Buchverlagen. Zusätzlich nutzen sie Blogs und Online-Plattformen der Partnerinstitutionen, um die Forschungs- und Beratungstätigkeit des Instituts einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln.

Cover: Die aktuelle Kolumne
Die aktuelle Kolumne
Cover: Policy Brief
Policy Brief
Discussion Paper
Discussion Paper
Cover: Studies
Studies
Buchveröffentlichungen
Bücher

Es wurden 9409 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 3231 bis 3240 von 9409.

  1. Business organisations, party systems and tax composition in developing countries: a comparison between Colombia and Peru
    Business organisations, party systems and tax composition in developing countries: a comparison between Colombia and Peru

    von Schiller, Armin (2016)

  2. The politics of taxation: introduction to the special section
    The politics of taxation: introduction to the special section

    von Haldenwang, Christian / Armin von Schiller (2016)

  3. Dekarbonisierung der Weltwirtschaft: wie es nach COP21 weitergehen muss
    Dekarbonisierung der Weltwirtschaft: wie es nach COP21 weitergehen muss

    Brandi, Clara / Dominique Bruhn / Nannette Lindenberg (2015)

  4. Rescaling conflictive access and property relations in the context of REDD+ in Jambi, Indonesia
    Rescaling conflictive access and property relations in the context of REDD+ in Jambi, Indonesia

    Hein, Jonas (2016)

  5. Krisenregion Naher Osten: Fluchtursachen und die Rolle der Entwicklungszusammenarbeit
    Krisenregion Naher Osten: Fluchtursachen und die Rolle der Entwicklungszusammenarbeit

    Trautner, Bernhard (2016)

  6. Transformation der Entwicklungszusammenarbeit: Neuorientierung im Kontext von Krisen und strukturellem Wandel
    Transformation der Entwicklungszusammenarbeit: Neuorientierung im Kontext von Krisen und strukturellem Wandel

    Klingebiel, Stephan (2016)

  7. Nachhaltigkeit: jetzt müssen Taten folgen!
    Nachhaltigkeit: jetzt müssen Taten folgen!

    Lindenberg, Nannette (2016)

  8. Landflucht: Ein bis zwei Milliarden Menschen könnten in Elendsvierteln landen
    Landflucht: Ein bis zwei Milliarden Menschen könnten in Elendsvierteln landen

    Messner, Dirk (2016)

  9. Langfristig, mühsam, ohne Erfolgsgarantie – und doch notwendig: Die entwicklungspolitische „Bekämpfung“ von Fluchtursachen
    Langfristig, mühsam, ohne Erfolgsgarantie – und doch notwendig: Die entwicklungspolitische „Bekämpfung“ von Fluchtursachen

    Schraven, Benjamin / Jörn Grävingholt (2016)
    Die aktuelle Kolumne, 20.06.2016

    Der Weltflüchtlingstag 2016 kommt mit einem neuen traurigen Rekord daher: Ende 2015 waren 65 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht – so viele wie nie. Aber auch trotz stark gestiegener Flüchtlingszahlen in Deutschland und Europa bleibt die so genannte globale Flüchtlingskrise vor allem eine Krise der armen Länder dieser Welt.

  10. No elephants in the room?
    No elephants in the room?

    Klingebiel, Stephan / Li Xiaoyun (2016)
    Die aktuelle Kolumne, 14.06.2016

    We are approaching the 2nd GPEDC meeting in Nairobi from 28 November- 1 December 2016. How did the context change since the 2014 Mexico meeting? What is on the agenda for Nairobi? Are we going to see all ‘big elephants’ in the conference hall?