Publikationen

Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) gibt vier eigenständige Publikationsreihen heraus. In Discussion Papers, Policy Briefs und Studies veröffentlichen die Wissenschaftler*innen des IDOS ihre aktuellen Forschungsergebnisse. Auch Gastwissenschaftler*innen und Kooperationspartner haben die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse in einer der IDOS-Reihen zu publizieren. Publikationen der 2022 eingestellten Reihen Analysen und Stellungnahmen, Briefing Paper sowie Two-Pager / Zweiseiter sind weiterhin online verfügbar. Die vierte Publikationsreihe ist für Meinungsbeiträge vorgesehen: Regelmäßig kommentiert die Aktuelle Kolumne die neuesten Entwicklungen und Themen der internationalen Entwicklungspolitik.

Wissenschaftler*innen des IDOS veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse zudem regelmäßig in referierten und nicht referierten deutschen und internationalen Fachzeitschriften und Publikationsreihen anderer Forschungseinrichtungen und Institutionen sowie bei renommierten Buchverlagen. Zusätzlich nutzen sie Blogs und Online-Plattformen der Partnerinstitutionen, um die Forschungs- und Beratungstätigkeit des Instituts einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln.

Cover: Die aktuelle Kolumne
Die aktuelle Kolumne
Cover: Policy Brief
Policy Brief
Discussion Paper
Discussion Paper
Cover: Studies
Studies
Buchveröffentlichungen
Bücher

Es wurden 9409 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 3251 bis 3260 von 9409.

  1. Kriege, Flüchtlinge und eine „Systemkrise“: Die internationale Nothilfe muss reformiert werden
    Kriege, Flüchtlinge und eine „Systemkrise“: Die internationale Nothilfe muss reformiert werden

    Grävingholt, Jörn / Benjamin Schraven (2016)
    Die aktuelle Kolumne, 23.05.2016

    Dem internationale humanitäre System mangelt es an Wirksamkeit, an Effizienz und an Gerechtigkeit bei der Lastenverteilung und der Zuteilung seiner Hilfe. Es vernachlässigt viele chronische Brandherde und den Aufbau lokaler und regionaler Fähigkeiten.

  2. Geber, traut euch! Bargeldbasierte Transfers als Chance für mehr Selbstbestimmung und Effizienz in der Not- und Übergangshilfe
    Geber, traut euch! Bargeldbasierte Transfers als Chance für mehr Selbstbestimmung und Effizienz in der Not- und Übergangshilfe

    Kreibaum, Merle (2016)
    Die aktuelle Kolumne, 23.05.2016

    Am 23. und 24. Mai findet in Istanbul der erste humanitäre Weltgipfel statt. Wichtige Entwicklungsakteure möchten den Gipfel nutzen, um für einen verstärkten Einsatz von bargeldbasierten Transfers in der Not- und Übergangshilfe zu werben.

  3. Paris agreement: gateway to a decarbonised global society
    Paris agreement: gateway to a decarbonised global society

    Messner, Dirk (2016)

  4. Biodiversitätsforschung: Sozialwissenschaften unterrepräsentiert
    Biodiversitätsforschung: Sozialwissenschaften unterrepräsentiert

    Richerzhagen, Carmen (2016)
    Die aktuelle Kolumne, 20.05.2016

    Der 22. Mai wird als Internationaler Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Der rasante Verlust biologischer Vielfalt ist auf den Menschen zurückzuführen. Aber gerade Sozialwissenschaftler, die sich u.a. mit den Auswirkungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen auf die Umwelt auseinandersetzen, sind in der Biodiversitätsforschung unterrepräsentiert.

  5. E: Empowerment
    E: Empowerment

    Burchi, Francesco / Sara Vicari (2016)

  6. Volle Kraft voraus: Forschung für transformative Klima-Governance nach „Paris“
    Volle Kraft voraus: Forschung für transformative Klima-Governance nach „Paris“

    Brandi, Clara / Steffen Bauer / Klaus Jacob (2016)
    Die aktuelle Kolumne, 18.05.2016

    Die Bonner Klimakonferenz ist der erste Lackmustest für das Pariser Klima-Abkommen. wird es sich als „historisch“ erweisen, wie nach dem Pariser Gipfel bejubelt, oder bleibt es ein Papiertiger?

  7. Policy coherence for development and the security-development nexus in EU external relations
    Policy coherence for development and the security-development nexus in EU external relations

    Furness, Mark (2016)

  8. Building peace after war: the knowns and unknowns of external support to post-conflict societies
    Building peace after war: the knowns and unknowns of external support to post-conflict societies

    Fiedler, Charlotte / Karina Mroß / Jörn Grävingholt (2016)

    Most violent conflicts today are recurrences of previous wars, disclosing the significant challenge building sustainable peace poses. Analyzing research on post-conflict peace support, this briefing paper reports which types of external engagement are known to be effective and which ones are not.

  9. Flüchtlinge und internationaler Handel: Sind wir bereit, über das ‚Danach‘ zu reden?
    Flüchtlinge und internationaler Handel: Sind wir bereit, über das ‚Danach‘ zu reden?

    Ragoussis, Alexandros (2016)
    Die aktuelle Kolumne, 11.05.2016

    Es sollte beim Thema Flüchtlingsmigration unbedingt eine Debatte über das ‚Danach‘ geführt und dafür gesorgt werden, dass die Argumente in die politischen Beschlüsse über das Wer, Wo und Wie mit einfließen.

  10. The G20 and the future of the global trading system
    The G20 and the future of the global trading system

    Berger, Axel / Clara Brandi (2016)

    The G20 should assume a more proactive role with regard to the future of the world trading system.A reform is needed in light of the growing fragmentation of the system and the 2030 Agenda, which calls for sustainability to be the core principle of global cooperation.