Publikationen

Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) gibt vier eigenständige Publikationsreihen heraus. In Discussion Papers, Policy Briefs und Studies veröffentlichen die Wissenschaftler*innen des IDOS ihre aktuellen Forschungsergebnisse. Auch Gastwissenschaftler*innen und Kooperationspartner haben die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse in einer der IDOS-Reihen zu publizieren. Publikationen der 2022 eingestellten Reihen Analysen und Stellungnahmen, Briefing Paper sowie Two-Pager / Zweiseiter sind weiterhin online verfügbar. Die vierte Publikationsreihe ist für Meinungsbeiträge vorgesehen: Regelmäßig kommentiert die Aktuelle Kolumne die neuesten Entwicklungen und Themen der internationalen Entwicklungspolitik.

Wissenschaftler*innen des IDOS veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse zudem regelmäßig in referierten und nicht referierten deutschen und internationalen Fachzeitschriften und Publikationsreihen anderer Forschungseinrichtungen und Institutionen sowie bei renommierten Buchverlagen. Zusätzlich nutzen sie Blogs und Online-Plattformen der Partnerinstitutionen, um die Forschungs- und Beratungstätigkeit des Instituts einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln.

Cover: Die aktuelle Kolumne
Die aktuelle Kolumne
Cover: Policy Brief
Policy Brief
Discussion Paper
Discussion Paper
Cover: Studies
Studies
Buchveröffentlichungen
Bücher

Es wurden 9409 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 4061 bis 4070 von 9409.

  1. Kleine Inseln, große Herausforderungen?
    Kleine Inseln, große Herausforderungen?

    Bauer, Steffen / Benjamin Schraven (2014)
    Die aktuelle Kolumne, 01.09.2014

    Wenn an diesem Montag in Apia auf der Pazifikinsel Samoa die dritte UN Conference on Small Island Developing States beginnt, werden der Klimawandel und der Schutz vor Naturkatastrophen hoch auf der Agenda stehen.

  2. Eine Weltwirtschaft zum Wohle aller: Handels- und Finanzpolitik verantwortlich koordinieren
    Eine Weltwirtschaft zum Wohle aller: Handels- und Finanzpolitik verantwortlich koordinieren

    Furness, Mark / Jodie Keane (2014)
    Die aktuelle Kolumne, 25.08.2014

    Nach einer langen Zeit wirtschaftlicher Prosperität in den Industrie- und Entwicklungsländern waren die Finanzmarktkrise 2008 und die anschließenden globalen und Euro-Krisen ein Schock.

  3. 'Green and clean?' Hydropower between low-carbon and high social and environmental effects
    'Green and clean?' Hydropower between low-carbon and high social and environmental effects

    Meijer, Karen / Waltina Scheumann / Daniel Däschle / Ines Dombrowsky (2014)

    Hydropower is globally the main source of renewable energy, and capacity expansion is planned. Hydropower’s role in mitigating climate change creates a dilemma: is hydropower desirable because of its low greenhouse gas emissions, or undesirable because of its local environmental and social impacts?

  4. Global value chains and deep preferential trade agreements: promoting trade at the cost of domestic policy autonomy?
    Global value chains and deep preferential trade agreements: promoting trade at the cost of domestic policy autonomy?

    Bruhn, Dominique (2014)
    Discussion Paper, 23/2014

    Deep preferential trade agreements contribute to global value chain trade by eliminating trade barriers and providing an economic governance framework regulating behind-the-border policies. While they are an important commitment device for a reliable business environment, they also tend to restrict policy autonomy.

  5. Why power matters in Payments for Environmental Services (PES)
    Why power matters in Payments for Environmental Services (PES)

    Rodríguez de Francisco, Jean Carlo / Rutgerd Boelens (2014)

    In this article, we challenge the idea of PES as a panacea for environmental degradation and poverty, if its drawbacks are not taken into consideration. This paper contributes to bridging the gap between PES rapid political mainstreaming and the lack of understanding regarding PES social impacts.

  6. The future of the ODA concept: the political dimensions of a seemingly technical discussion
    The future of the ODA concept: the political dimensions of a seemingly technical discussion

    Klingebiel, Stephan (2014)

    There is a possibility that the development ministers of the OECD will agree on a new definition of official development assistance (ODA) at the end of 2014. The debate about a suitable new ODA definition covers the entire spectrum of development policy topics involving structural change.

  7. Ein Klimaabkommen erreichen und den Übergang zu einer ökologischen Wirtschaft fördern
    Ein Klimaabkommen erreichen und den Übergang zu einer ökologischen Wirtschaft fördern

    Scholz, Imme / Niels Keijzer / Neil Bird / Alejandro Guarín (2014)
    Die aktuelle Kolumne, 04.08.2014

    2015 muss die EU sowohl ein substanzielles Klimaabkommen als auch eine ambitionierte globale Entwicklungsagenda mit Transformationspotenzial erreichen. Dies ist nicht nur notwendig, um den globalen Wohlstand zu erhöhen, sondern auch, um ihre eigene Zukunft zu sichern.

  8. Scenarios for increased EU donor coordination: what is the right level of aid coordination?
    Scenarios for increased EU donor coordination: what is the right level of aid coordination?

    Klingebiel, Stephan / Pedro Morazán / Mario Negre (2014)

    EU commitments on coordination in development cooperation and current mechanisms offer a mixed picture on benefits and costs of EU coordination. The EU’s efforts related to aid coordination are not always accompanied with similar improvements at the national level of member states.

  9. We need a European energy transition
    We need a European energy transition

    Ruchser, Matthias (2014)

  10. Wir brauchen eine europäische Energiewende
    Wir brauchen eine europäische Energiewende

    Ruchser, Matthias (2014)