Publikationen

Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) gibt vier eigenständige Publikationsreihen heraus. In Discussion Papers, Policy Briefs und Studies veröffentlichen die Wissenschaftler*innen des IDOS ihre aktuellen Forschungsergebnisse. Auch Gastwissenschaftler*innen und Kooperationspartner haben die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse in einer der IDOS-Reihen zu publizieren. Publikationen der 2022 eingestellten Reihen Analysen und Stellungnahmen, Briefing Paper sowie Two-Pager / Zweiseiter sind weiterhin online verfügbar. Die vierte Publikationsreihe ist für Meinungsbeiträge vorgesehen: Regelmäßig kommentiert die Aktuelle Kolumne die neuesten Entwicklungen und Themen der internationalen Entwicklungspolitik.

Wissenschaftler*innen des IDOS veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse zudem regelmäßig in referierten und nicht referierten deutschen und internationalen Fachzeitschriften und Publikationsreihen anderer Forschungseinrichtungen und Institutionen sowie bei renommierten Buchverlagen. Zusätzlich nutzen sie Blogs und Online-Plattformen der Partnerinstitutionen, um die Forschungs- und Beratungstätigkeit des Instituts einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln.

Cover: Die aktuelle Kolumne
Die aktuelle Kolumne
Cover: Policy Brief
Policy Brief
Discussion Paper
Discussion Paper
Cover: Studies
Studies
Buchveröffentlichungen
Bücher

Es wurden 9409 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 4611 bis 4620 von 9409.

  1. Strenghtening the accountability of local governance
    Strenghtening the accountability of local governance

    Klingebiel, Stephan / Timo Casjen Mahn (2013)

  2. Less capital flowing may, make for greater stability

    Volz, Ulrich (2013)

  3. Waldschutz durch Klimaschutz: "In großen Ländern lässt sich mit internationalem Druck nicht viel erreichen" (Interview)
    Waldschutz durch Klimaschutz: "In großen Ländern lässt sich mit internationalem Druck nicht viel erreichen" (Interview)

    Scholz, Imme (2013)

  4. Can industrial policy work under neopatrimonial rule?
    Can industrial policy work under neopatrimonial rule?

    Altenburg, Tilman (2013)

  5. Wohltäter mit Vermögen
    Wohltäter mit Vermögen

    Lundsgaarde, Erik (2013)

  6. Post 2015: why is the water-energy-land nexus important for the future development agenda?
    Post 2015: why is the water-energy-land nexus important for the future development agenda?

    Brandi, Clara / Carmen Richerzhagen / Katharina M.K. Stepping (2013)

    The post-2015 agenda should reflect the importance of water, energy and land and their interrelatedness, the resource nexus. Goals of a new development agenda have to mirror the different dimensions of sustainable development, accomplish coherence across the goals and be universal in nature.

  7. Chávez, Comandante Presidente
    Chávez, Comandante Presidente

    Guarín, Alejandro (2013)
    Die aktuelle Kolumne, 11.03.2013

  8. From poverty reduction to mutual interests? The debate on differentiation in EU development policy
    From poverty reduction to mutual interests? The debate on differentiation in EU development policy

    Koch, Svea (2013)

    The issue of how to frame EU development policy with middle-income countries (MICs) is an unresolved debate at the EU level. This paper examines the differentiation debate and argues for a strategic EU approach to respond to changing patterns of poverty and global development challenges.

  9. Das transatlantische Freihandelsabkommen: Bedenkt die Folgen!
    Das transatlantische Freihandelsabkommen: Bedenkt die Folgen!

    Berger, Axel / Clara Brandi (2013)
    Die aktuelle Kolumne, 04.03.2013

  10. Entwicklungszusammenarbeit: eine Einführung
    Entwicklungszusammenarbeit: eine Einführung

    Klingebiel, Stephan (2013)

    Entwicklungserfolge bei den Partnerländern hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab. Einen hohen Stellenwert haben insbesondere die Politiken der Länder selbst. Durch Entwicklungszusammenarbeit bestehen Gestaltungsmöglichkeiten, die allerdings nicht überschätzt werden sollten.